Nach § 3c Abs. 2 EStG dürfen Betriebsausgaben, die mit anteilig steuerfreien Einnahmen zusammenhängen, nur in entsprechendem Verhältnis abgezogen werden.
mehrRechnungen per E-Mail sollten nur „Ende-zu-Ende“ verschlüsselt versendet werden, denn der Kunde haftet nicht, wenn eine Rechnung per E-Mail auf dem Weg zu ihm manipuliert wurde.
mehrEin Arbeitsvertrag mit Unterschrift allein begründet noch kein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis.
mehrEin Entgelt für die Zurverfügungstellung von Sicherheiten stellt keine Kapitalerträge, sondern Einkünfte aus Leistungen (§ 22 Nr. 3 EStG) dar.
mehrZu den Bezügen eines behinderten Kindes gehören auch Unterhaltsleistungen seines Ehegatten, bei deren Ermittlung die (ggf. einen behinderungsbedingten Mehrbedarf einschließenden) Unterhaltslasten des Ehegatten für eigene minderjährige Kinder zu berücksichtigen sind.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
Montag bis Freitag
8.30 - 12.00 Uhr
Montag und Dienstag
15.00 - 17.00 Uhr
Nach Vereinbarung
Eine individuelle und persönliche Beratung unserer Mandanten ist uns sehr wichtig. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.