2000 - 2025   A.NIES-KNOCH                                          STEUERBERATUNG
              Kanzleigründung 01. Juli 2000
 

Infothek

Zurück zur Übersicht
Steuern / Einkommensteuer 
Donnerstag, 31.07.2025

Mit Harry Potter auf der Schule - Schulgeld von der Einkommensteuer absetzen

Es muss nicht gleich ein englisches Elite-Internat auf einem Schloss sein. Immer mehr Eltern entscheiden sich für die private Bildung ihrer Kinder. Eine solche Ausbildung ist meistens mit sehr hohen Kosten verbunden. Dabei kann die Angabe von Schulgeld bei der Einkommensteuererklärung eine finanzielle Entlastung darstellen. Immerhin bis zu 30 Prozent. Wie Sie Schulgeld für private Schulen wie Montessori- oder Waldorfschulen von der Einkommensteuer absetzen, erfahren Sie hier.

So viel Schulgeld lässt sich von der Steuer absetzen

Sie können 30 Prozent des Schulgeldes, max. 5.000 Euro pro Kind von der Steuer absetzen. Das absetzbare Schulgeld ist somit bei 16.667 Euro im Jahr gedeckelt.

Beispiel: Amelie (8) besucht eine Montessori-Schule. Diese kostet 260 Euro pro Monat. Ihre Eltern können 3.160 Euro pro Jahr angeben und erhalten 936 Euro Erstattung von der Steuer zurück.

Wann können Sie Schulgeld absetzen?

  • Wenn Sie Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag für Ihr Kind haben
  • die Schule in freier Trägerschaft oder überwiegend privat finanziert wird und
  • es sich um eine staatlich anerkannte Schule oder Ersatzschule handelt.

Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind kein Schulgeld und somit nicht absetzbar.

Auslandsschulen

Auch Schulen im Ausland können steuerlich gefördert werden. Dazu gehören Schulen in Ländern, die zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehören, also in Norwegen, Island oder Liechtenstein. Ebenfalls begünstigt werden die Schulgeldkosten für deutsche Schulen im Ausland – auch außerhalb Europas.

Belege und Nachweise

Um Schulgeld bei der Steuererklärung absetzen zu können, ist es wichtig, alle relevanten Belege und Nachweise sorgfältig aufzubewahren. Dazu gehören in der Regel Rechnungen oder Quittungen der Bildungseinrichtung, aus denen die gezahlten Schulgebühren und die darin enthaltenen Kosten hervorgehen.

Bei Detailfragen hilft Ihnen Ihre Steuerberaterin oder Ihr Steuerberater.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.


 
 
E-Mail
Anruf
Karte