2000 - 2025   A.NIES-KNOCH                                          STEUERBERATUNG
              Kanzleigründung 01. Juli 2000
 

Infothek

Zurück zur Übersicht
Recht / Sonstige 
Montag, 27.01.2025

Neue Anlegestellen am Fluss erzeugen keine unzulässigen Lärm- und Lichtimmissionen

Das Verwaltungsgericht Trier hat die Klage der Eigentümerin eines Wohnhauses und Weingutes gegen eine wasserrechtliche Plangenehmigung zur Errichtung und zum Betrieb zweier Moselanlegestellen für die Fahrgastschifffahrt in der Nachbarschaft der Klägerin abgewiesen (Az. 9 K 3716/24).

Die angefochtene Plangenehmigung verletze die Klägerin nicht in ihren Rechten. Insbesondere seien keine unzulässigen Lärmimmissionen zu befürchten. Dieser Beurteilung sei der für ein Mischgebiet maßgebliche Immissionsrichtwert zugrunde zu legen. Entgegen der Ansicht der Klägerin habe sich das Gebiet nicht faktisch zu einem allgemeinen Wohngebiet entwickelt, da nicht nur reine Wohngebäude, sondern auch Gebäude, in denen neben Wohnungen auch Gewerbebetriebe vorhanden seien, das Gebiet prägten.

Unter Zugrundelegung der schalltechnischen Immissionsprognose sei nicht von einer Überschreitung der maßgeblichen Immissionsrichtwerte auszugehen. Dies gelte tagsüber selbst unter Berücksichtigung der durch die An- und Ablegevorgänge erzeugten Geräusche, welche im Übrigen als verkehrsbezogener Lärm von vornherein nicht der streitgegenständlichen Schiffsanlegestelle zuzuordnen seien. Die indes zu berücksichtigenden übrigen Geräuschimmissionen wie etwa Fahrzeug- und Verladegeräusche oder Geräusche durch Passagiere würden zur allein kritischen Nachtzeit durch die in der Plangenehmigung enthaltenen Nebenbestimmungen ausgeschlossen.

Im Hinblick auf die weiter geltend gemachte Störung durch die Lichtstrahler der Schiffe sei bereits zweifelhaft, ob hiervon schädliche Umwelteinwirkungen in nachbarschutzrelevanter Dimension ausgehen könnten. Jedenfalls aber sei zu berücksichtigen, dass der Wohnort der Klägerin in unmittelbarer Nähe zu den Moselauen seit Jahren durch einen regen Schifffahrts- und Publikumsverkehr geprägt und damit einer erhöhten Rücksichtnahme hinsichtlich der Belange der Schifffahrt ausgesetzt sei, sodass der kurzzeitige Einsatz von Lichtstrahlern für die Klägerin nicht unzumutbar sei, zumal die Klägerin auf einfach zu ergreifende Abschirmmaßnahmen wie Vorhänge oder Jalousien verwiesen werden könne. Die Lichteinwirkung sei allein auf die Dauer des Anlegens beschränkt und bestehe keineswegs während der gesamten Nachtzeit.

Schließlich führe das streitgegenständliche Vorhaben nicht zu einer unzulässigen Eigentumsbeschränkung privater Grundstückseigentümer wie der Klägerin. Hierbei sei insbesondere zu berücksichtigen, dass auch bislang bereits Moselkreuzfahrtschiffe sowohl tagsüber als auch in der Nacht an den bestehenden Pollern in der Nähe des Grundstücks der Klägerin angelegt haben. Die somit auch bisher bestehenden Licht- und Lärmimmissionen würden bei Berücksichtigung der Vorgaben der Plangenehmigung, etwa im Hinblick auf den Landstromanschluss, sogar gemindert.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.


 
 
E-Mail
Anruf
Karte